Die Stadt Almería → Die Festung (Alcazaba)

Man geht davon aus, dass sich vor der Existenz dessen, was wir heute als Alcazaba kennen, auf demselben Hügel eine Rábida befand, deren Bau auf die Mitte des 9. Jahrhunderts datiert wird und mit der Absicht errichtet wurde, die Vororte zwischen 840 und 861 vor den Normannen zu verteidigen.15 Sie war als Verteidigungsgebäude innerhalb der Stadt Almería konzipiert, genau im Norden des historischen Zentrums. Eine Zitadelle ist eine mehrstöckige Festung, die in der Regel eine ganze Landanhöhe einnimmt. Es gibt Mauern mit Wehrtürmen, Straßen, Häuser und eine Moschee.
Im Jahr 955 verlieh Abderramán III. Almería den Status einer Medina. Zu dieser Zeit begann der Bau der Alcazaba. Außerdem wurde die Hauptmoschee gebaut, deren Überreste in der Kirche San Juan und den die Stadt umgebenden Mauern sichtbar sind. Die Alcazaba war eine militärische Festung und zugleich Regierungssitz. Von diesem Ort aus können Sie die Stadt und das Meer sehen. Der gesamte Komplex wurde unter Almanzor perfektioniert und erweitert und erreichte später zwischen 1012 und 1028 unter Jairán, dem ersten König der Taifa von Almería, seine größte Pracht.
Der Eingang befindet sich in der Almanzor-Straße, parallel zur Mauer, und führt über eine von Vegetation umgebene Zickzack-Treppe zum ersten Bereich der Burg hinter der Puerta de la Justicia (Tor der Gerechtigkeit).

Die Alcazaba
Plan der Burg
Die Alcazaba
Die Alcazaba Plan der Burg Die Alcazaba

Erster Bereich

Es handelt sich um einen großen Platz, der einem ehemaligen Militärlager und Zufluchtsort für die Bevölkerung im Falle einer Belagerung entspricht und in zwei Viertel aufgeteilt war, sowie um einen kleinen Friedhof. Es gab gute Zisternen (aljibes), von denen wir heute eine in freigelegten Ruinen sehen können, und einen der Brunnen, mit dem das Wasser 70 Meter hoch gehoben wurde. Der Eingang erfolgt durch den sogenannten Torre de los Espejos (Spiegelturm),in dem sich die Puerta de la Justicia befindet. Der Überlieferung nach gab es in diesem Turm ein Spiegelsystem, dessen Aufgabe es war, den im Hafen ankommenden Schiffen Signale zu geben, auf eine Antwort zu warten und so die Feinde zu entdecken. Am östlichsten Ende befindet sich der Baluarte del Saliente, in dem sich heute die Büros des Denkmals befinden.

Muralla de Al-Jairan
Torre Norte
Muro de la  Vela
Muralla de Al-Jairan Torre Norte Muro de la Vela

Um das Jahr 1522 herum kam es zu einem Erdbeben, das große Teile der Stadt zerstörte und in diesem Gebiet schwere Schäden hinterließ. Obwohl die Nutzung dieses Grundstücks bekannt ist, ist sein ursprüngliches Aussehen völlig unbekannt, da keine Dokumente oder Bilder gefunden wurden, die die Innenaufteilung der ersten Anlage beschreiben. Aus diesem Grund wurde bei der Restaurierung der Alcazaba beschlossen, eine Reihe von Gärten und Ornamenten nach dem Vorbild der Alhambra in Granada anzulegen. Die gepflasterten Böden, die kleinen Kanäle, die mit dem Wasserfluss durch das unebene Gelände verlaufen, die Hecken, die kleinen Brunnen und die Bäume sind alles Elemente, deren ursprünglicher Standort unbekannt ist, die den Besuch jedoch angenehmer machen.

Torre Sur
Gartenanlage
Aljibes
Torre Sur Gartenanlage Aljibes

Muro de la Vela (Mauer der Kerze) Die Vela-Mauer trennt den ersten Bereich vom zweiten, obwohl der Zugang von letzterem aus erfolgt. Der Name kommt daher, dass dort die Kerzenglocke (Campana de la Vela) stand, die verschiedene Ereignisse ankündigte, wenn sie stattfanden: Schiffe, die in die Bucht einfuhren, Gefahr, Feuer usw. Der Bau wurde von König Karl III. in Auftrag gegeben. Die Glocke versammelte mit ihrem Läuten die Verteidiger der Festung. Zu anderen Zeiten wurde es verwendet, um die Bewässerungszeit der Bewässerungsanlagen zu markieren, als Ausgangssperre und um das Schließen der Tore in den Mauern sowie die Abreise der Patrouillen anzuzeigen. Man konnte sie auch in stürmischen Nächten hören. Sie wird von einem Kreuz geschützt und hat einen Namen: Santa María la Mayor (Alle Glocken haben einen Eigennamen).

Baluarte El Saliente
Puerta de La Justicia
Torre de los Espejos
Baluarte El Saliente Puerta de La Justicia Torre de los Espejos

Zweiter Bereich

Es war die Residenz der Herrscher, Wächter und Diener. Es war eigentlich eine Palaststadt mit Gebäuden wie einer Moschee, einem Haus, Bädern, Zisternen, Geschäften usw. Darüber hinaus gibt es Truppenbäder, die dem Vorbild römischer Bäder folgen. Aufgrund der Erdbeben, die die Provinz in der Neuzeit verwüsteten, sind nur wenige Überreste erhalten geblieben, sie bietet jedoch eine große archäologische Stätte, die noch heute untersucht wird. Heute können die Zisterne, die Muro de la Vela und die Einsiedelei San Juan, eine alte Moschee, die von den katholischen Königen umgebaut wurde, besichtigt werden. die Truppenbäder und zwei Nachbauten von Originalhäusern, die in den 1960er Jahren aus ihren Ruinen wiederaufgebaut wurden und in denen Ausstellungen mit Objekten aus dieser Zeit untergebracht sind. Seit 2020 werden die archäologischen Ausgrabungen im zweiten Bereich wieder aufgenommen, die vom MEMOLab der Universität Granada durchgeführt werden.

Torre de la Odalisca
Palacio de Al-Mutasin
Baños públicos
Torre de la Odalisca Palacio de Al-Mutasin Baños públicos

Einsiedelei von San Juan Es wurde zwischen 1490 und 1523 erbaut und wird heute als kleines Auditorium genutzt.
Mirador de la Odalisca Im zweiten Bereich ist an der Nordseite noch eine Mauer erhalten, die dem Palast von Almotacín aus dem 11. Jahrhundert entsprach und über zwei Öffnungen zur Schlucht La Hoya verfügt. Es gibt eine Legende, die sich auf diesen Ort bezieht. Bevor dieses Gelände verfiel, war dies Almotacins Residenz, in der er einen Harem unterhielt. Eines Nachts musste der König warten, während er auf seine Lieblingskonkubine namens Galiana wartete. Tatsächlich war sie gekommen, um einen christlichen Gefangenen zu befreien, der jede Nacht ihrer Schönheit etwas vorsang. Als er sich mit Hilfe einiger Seidentücher, die die Odaliske zusammengebunden hatte, durch dieses Fenster hinabließ, erschien der Wächter, und er beschloss, loszulassen, um einer erneuten Gefangennahme zu entgehen. Er starb, als er den Boden erreichte. Als die Konkubine ihren Geliebten fallen sah, begann sie auf dem Fensterbrett zu weinen und starb kurz darauf vor Mitleid. Diese Geschichte erzählt von der Schwierigkeit des Zusammenlebens der beiden Kulturen, die in der Stadt existierten.

Casa del Alcaide
Ermita de San Juan
Aljibe califal
Casa del Alcaide Ermita de San Juan Aljibe califal

Dritter Bereich

Dies ist der modernste Teil des gesamten Komplexes. Nach der Einnahme Almerías am 26. Dezember 1489 ordneten die Katholischen Könige den Bau einer Burg im westlichsten und höchsten Teil an, wo bis dahin eine Festung gestanden hatte, die an die neuen militärischen und artilleristischen Bedürfnisse angepasst war. Der Bau begann im Jahr 1490 und wurde 1534 während der Herrschaft Karls I. abgeschlossen.29 Dieser von drei halbrunden Türmen, den sogenannten Homage, Noria und Pólvora, und einem Burggraben geschützte Bereich war über eine Zugbrücke zugänglich. Es ist nicht bekannt, wer der Architekt dieses Bereichs der Zitadelle gewesen sein könnte, obwohl sein Entwurf aufgrund der Ähnlichkeiten mit anderen Festungen der Zeit darauf schließen lässt, dass diese Person mit der kastilischen und sogar italienischen Verteidigungsarchitektur der Renaissance in Kontakt stand.
Der Innenbereich ist um den Paradeplatz herum angeordnet, der vom Bergfried dominiert wird. Hervorzuheben sind der Windmühlenturm und der Pulverturm. Im Zentrum des Hofes befinden sich eine rechteckige Zisterne und ein glockenförmiger Silo, der früher auch als Verlies diente. Die zum Bau der Mauern dieser Anlage verwendeten Quadersteine sind mit allerlei Symbolen auf der Grundlage geometrischer Figuren versehen. Sie wurden nicht nachträglich angefertigt, sondern bereits beim Schnitzen. Es handelt sich um die Unterschriften der Steinmetzteams, die sie bearbeiteten, da ihr Gehalt von der Menge der Steine abhing, die sie herstellen konnten. So konnte der Schöpfer jedes einzelnen Blocks identifiziert werden. Aufgrund dieser Spuren geht man heute davon aus, dass einige dieser Arbeiter auch am Bau der Kathedrale der Stadt beteiligt waren, da dieselben Markierungen gefunden wurden. Im gesamten Veranstaltungsbereich wurden mehr als 25 verschiedene Marken gezählt.

Torre de la Pólvora
Torre de la Noria
Torre de Homenaje
Torre de la Pólvora Torre de la Noria Torre de Homenaje

Torre del Homenaje Der Turm der Huldigung ist der größte von allen, die den dritten Bereich dieser Zitadelle umgeben. Im Gegensatz zu den anderen hat es einen quadratischen und keinen runden Grundriss, was seiner Nutzung als Wohnhaus entspricht. An der Hauptfassade ist ein Türrahmen für die Aufnahme des Wappens Karls I. vorbereitet, obwohl dieses nie dort angebracht war. Im Inneren waren bis November 2016 Ausstellungen des Andalusischen Zentrums für Fotografie untergebracht, danach wurden neue Ausstellungen, insbesondere zum Thema Kino, eingerichtet.
Torre de la pólvora Der Pulverturm am westlichsten Ende des Gebäudes diente zur Lagerung von Sprengstoff für die Waffen der Festung. Um 1845 wurde der erste Blitzableiter der Stadt als Sicherheitsmaßnahme installiert, um mögliche versehentliche Explosionen zu verhindern, wie sie sich 1707 ereignete, als ein Blitz in die Stadt einschlug. Für den Bau wurden drei Platinspitzen eingesetzt, die in Paris für jeweils 25 Francs gekauft wurden, sowie eine acht Meter hohe Turmspitze und ein Evakuierungstank, der in den äußeren Hügel gegraben wurde. Der Endpreis des gesamten Projekts betrug 2.766 Reales de Vellón. Da die Stadtkasse für derartige Ausgaben nicht ausreichte, wurden die wohlhabendsten Familien der Umgebung um Spenden für diesen Zweck gebeten.

Außerhalb der Alcazaba

Mauer von Jayrán
Alcazaba und Jesus-Statue
Hügel San Cristóbal
Mauer von Jayrán Alcazaba und Jesus-Statue Hügel San Cristóbal

Mauer von Jayrán Die Mauer des Cerro de San Cristóbal, besser bekannt als die Mauern von Jayrán, ist der heutige Überrest der alten Mauer, die die gesamte Stadt umgab und vom ersten König der Taifa von Almería, Jayrán, erbaut wurde. Obwohl in anderen Gegenden Almerías weitere Abschnitte dieser Mauer gefunden wurden, beispielsweise in den nahegelegenen unterirdischen Bunkern von Almería, ist dies der einzige Teil, der immer im Freien gefunden wurde und nicht später in einem Ruinenzustand entdeckt wurde. Ursprünglich hieß es Mount Laham, was auf Arabisch Fleisch bedeutet. Der katholische Name Almerías geht auf die kurze Zeit zurück, in der sich die Stadt unter der Herrschaft von Alfons VII. befand. In dieser Zeit wurde eine dem Heiligen Christophorus geweihte Burg errichtet, die heute zunehmend verfällt. Sie wurde zum Schutz des alten Viertels La Musalla während der Herrschaft Abderramáns III. zwischen 1012 und 1028 errichtet. Die Mauer ist in einem Abschnitt drei Meter dick und fünf Meter hoch und verfügt über insgesamt sieben Türme: drei mit quadratischem Grundriss arabischen Ursprungs und vier mit kreisförmigem Grundriss christlichen Ursprungs, die im Jahr 1147 auf Befehl von Alfons VII. errichtet wurden. Außerdem ist noch ein Tor erhalten, das als Puerta de la Almudaina bekannt ist und Zugang zur Versuchsstation für Trockengebiete (EEZA)bietet. Für die Restaurierung der nach den Konflikten im 12. Jahrhundert zerstörten Türme wurden auf dem Boden liegende Felsbrocken wiederverwendet.
Estatua del Sagrado Corazón de Jesús (Statue des Heiligen Herzens Jesu)
Es handelt sich um eine Statue, die 1928 auf dem Gipfel des Hügels San Cristóbal errichtet wurde. Es besteht aus Marmor aus der Stadt Macael in Almería. Es wurde gleich nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs gesprengt und später im Jahr 1944 wiederaufgebaut.Im Jahr 2000 wurde sie schließlich restauriert.