Valle del Almanzora → Vélez Rubio

Vélez Rubio, Kirche Nuestra Señora de la Encarnación
Vélez Rubio, Kloster San Luis
Vélez Rubio, Bibliothek
Vélez Rubio, Kirche Nuestra Señora de la Encarnación Vélez Rubio, Kloster San Luis Vélez Rubio, Bibliothek

Wiege von Kulturen seit der Bronze- und Kupferzeit liessen sich in diesem Ort die Römer nieder und nutzten, dass hier eine Straße durchging, die Karthago mit Cástulo verband. Sein höchster Glanz und wirtschaftlicher Aufschwung sollte in Vélez Rubio im 18. und 19. Jahrhundert eintreten, zeitgleich mit dem Bau der repräsentativen architektonischen Plätze, gekennzeichnet durch die Vielzahl der Stile. Ein besonderes Interesse besitzt in diesem Ort die Architektur des privaten Wohnungsbau und der Herrschaftshäuser, die in Vélez Rubio verschiedene Gebäudearten darstellt, angefangen bei den Herrensitzen mit barockem Einfluss und robusten Fassaden mit Schmiedearbeiten an den Balkons und Fenstern, bis hin zu den Jugendstil- oder historizierenden Wohnungen mit einer auffälligen und farbenfrohen Dekoration. Die Wohnungen der großen Eigentümer in diesem Ort führten dazu, dass ein eigener Stil geprägt wurde, der sogenannte klassische Vélez-Stil, mit weißen und sehr symmetrischen Fassaden, Bauten, an denen jedem Balkon und Fenster der richtige Platz zugewiesen wurde.
Das Erbe von Vélez Rubio wird noch reicher, wenn man die Fundorte und Überreste von Zivilisationen dazu nimmt, die hier anzutreffen sind, ebenso wie die religiösen Gebäude.

Vélez Rubio, Casa de Los Rame
Vélez Rubio, Casa Manchón
Vélez Rubio, Calle Levante
Vélez Rubio, Casa de Los Rame Vélez Rubio, Casa Manchón Vélez Rubio, Calle Levante

Unter den zuerst genannten sind die neolithischen Fundorte Cerro de los López und die Überreste der islamischen Festung Cerro del Castellón hervorzuheben, von der nur Reste einer Alcazaba und eine interne Zisterne erhalten sind. Die Kirche Encarnación, ein Gotteshaus aus dem 18. Jahrhundert, ist das beste Beispiel für den religiösen Barock in Almería. Sie wurde unter Denkmalschutz gestellt (1982) und bei ihr ist die geschmückte Fassade, die wie ein Altarbild konzipiert ist, gekrönt von zwei hohen quadratischen Türmen, hervorzugeben, ebenso wie das innere Altarbild mit Rokoko-Motiven. Das Kloster der Inmaculada und seine Kirche sind auch ein gutes Beispiel für den Barock.
Aber dieser Ort bietet außerdem eine große gastronomische Vielfalt, die sich einmalig mit den Jahreszeiten verändert. Zu den einheimischen Produkten wie dem Getreide, Wildfleisch, Gemüse, Hülsenfrüchte und Rohstoffe wie das Mehl, kommen typische Weihnachtsgerichte wie der Putenreis. Die Kabeljautörtchen sind ein exquisites Gericht, das man fast ausschließlich in der Faschingszeit isst, gleich wie der Kichererbseneintopf mit Kabeljau in der Fastenzeit.